Unser Weiterbildungsangebot

Hier finden Sie das gesamte Weiterbildungsangebot der Freiplatzaktion Zürich. Die Kosten werden auf Anfrage mitgeteilt.

Bedeutung ärztlicher Berichte im Asylverfahren

Die Veranstaltung richtet sich an psychiatrisch und psychologisch tätige Fachpersonen.

Ärztlichen Berichten kommt im Asylverfahren eine wichtige Rolle zu. Sie können die "Glaubhaftigkeit" von Asylgründen stützen und damit den Asylentscheid positiv beeinflussen. Ärztliche Berichte können zudem auch Grundlage sein für die Erteilung einer sogenannten vorläufigen Aufnahme, einer humanitären Anwesenheitsbewilligung aus gesundheitlichen Gründen.

Weiterlesen …

Aufenthaltsbewilligung und Sozialhilfebezug

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an im Bereich der wirtschaftlichen Sozialhilfe und auf Sozialdiensten tätige Fachpersonen.

In der Veranstaltung werden die unterschiedlichen rechtlichen Bedingungen einer Aufenthaltsbewilligung dargelegt. Sodann wird aufgezeigt, welche Kriterien für die Verlängerung einer Aufenthaltsbewilligung bei Sozialhilfeabhängigkeit entscheidrelevant sind und welchen Beweismitteln in den Verfahren eine besondere Bedeutung zukommt.

Weiterlesen …

Asylverfahren

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen.

Das Schweizer Asylverfahren ist in seinen groben Zügen rasch verständlich. Doch sobald eine asylsuchende Person mit einer konkreten asylrechtlichen Frage an Sie herantritt, wird die Materie sehr komplex. Jede Frage wirft eine neue auf. Weshalb muss eine asylsuchende Person nach Italien zurückkehren, wenn sie dort weder ein Asylgesuch eingereicht noch Fingerabdrücke abgegeben hat?

Weiterlesen …

Härtefallverfahren im Kanton Zürich

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen.

An der Veranstaltung wird die Entstehung und Ausformung der Härtefallregelung, insbesondere am Beispiel des Kantons Zürich, dargelegt. Die verschiedenen Schritte des Verfahrens werden aufgezeigt. Sodann wird auf die spezifischen Anforderungen an den Nachweis einer fortgeschrittenen Integration eingegangen.

Weiterlesen …

"Familiennachzug" - die rechtlichen Voraussetzungen für die Familienvereinigung

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen.

An der Veranstaltung werden die verschiedenen Varianten des ayl- und migrationsrechtlichen Familiennachzugs und die Schwierigkeiten in der Praxis aufgezeigt. Insbesondere folgende Fragen werden geklärt: Wie kann ein anerkannter Flüchtling seine Familie in die Schweiz nachziehen? Weshalb gelten bei anerkannten Flüchtlingen unterschiedliche gesetzliche Regelungen beim Familiennachzug?

Weiterlesen …

Das Dublin-Verfahren

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen.

Das Dublin-Verfahren wirft in seiner Praxis viele Fragen auf und wird von den Betroffenen zumeist als ungerecht und willkürlich erlebt. Die Veranstaltung setzt sich deshalb mit den brennendsten Fragen des Dublin-Verfahrens auseinander: Welche Rechte haben asylsuchende Menschen im Dublin-Verfahren? Welche Chancen haben Beschwerden gegen Dublin-Entscheide? Wie wendet die Schweiz die "humanitäre Klausel" an?

Weiterlesen …